Oberlidstraffung
Frischeres Aussehen
Augen wacher erscheinen lassen
Schlupflieder reduzieren
Jetzt anfragen
Oberlidstraffung
Du wünschst Dir einen frischeren und wacheren Blick? Du bist unzufrieden mit Deinem Aussehen und möchtest Deine Augenpartie verjüngen? Die Oberlidstraffung und Unterlidstraffung kann eine Lösung für alle sein, die unter Schlupflidern oder Tränensäcken leiden. Durch die feine Schnittsetzung, erzielen die Ärzte ein möglichst natürliches Ergebnis, welches Dir einen frischeren und jüngeren Blick verleihen kann. Dabei werden die Operationen meist ambulant durchgeführt, sodass Du schnell wieder fit und mobil bist.
Du hast die Wahl, ob Du die Operation in Tschechien oder der Türkei durchführen lassen möchtest. In beiden Ländern arbeiten wir mit erfahrenen und qualifizierten Ärzten zusammen, welche Dir eine sichere und professionelle Behandlung bieten werden.
Du kannst Dich also entspannt zurücklehnen und Dich auf das Ergebnis freuen. Die Ober- und Unterlidstraffung kann in einer Kombi-Operation durchgeführt werden. Mit der Oberlidstraffung und Unterlidstraffung können nicht nur ästhetische, sondern auch gesundheitliche Vorteile erzielt werden. Denn Schlupflider oder Tränensäcke können zu Kopfschmerzen oder Augenproblemen führen. Bist Du diesem Leidensdruck bereits ausgesetzt? Zögere nicht länger und lass Dich bei uns kostenlos über den Ablauf beraten!
Die Ärzte in den Kliniken können Dir wieder uneingeschränkte Sicht und einen freudigen Blick in den Spiegel ermöglichen.
Warum über uns buchen?
- Erfahrung und Expertise: Das Ärzteteam in der jeweiligen Klinik verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Ober- und Unterlidstraffung und ist stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklungen.
- Individuelle Beratung: Wir nehmen uns Zeit für die Vermittlung, um Deine Wünsche und Ziele zu verstehen und Deine persönlich ausgewählte Klinik entwickelt einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Dich.
- Sicherheit geht vor: Deine Gesundheit und Sicherheit stehen an erster Stelle. Die Kliniken arbeiten in einer modernen, hygienischen Umgebung und folgen strengen medizinischen Standards des jeweiligen Landes.
- Natürlichkeit und Ästhetik: Die Ober- und Unterlidstraffung wird von dem behandelnden Arzt sorgfältig durchgeführt, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.
Dein Weg zu deinem Wunscheingriff – Der Behandlungsablauf
- Persönliche Beratung: In einem Gespräch gehen wir auf all Deine Wünsche ein und informieren Dich ausführlich über den gesamten Ablauf vor der Ober- und Unterlidstraffung.
- Individueller Behandlungsplan: Das Ärzteteam vor Ort entwickelt einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der Deine körperlichen Merkmale und persönlichen Vorstellungen berücksichtigt.
- Die Behandlung: Mit modernsten Techniken führen die Ärzte die Ober- und Unterlidstraffung durch, um ein ästhetisch ansprechendes und natürliches Ergebnis zu erzielen.
- Nachsorge und Betreuung: Auch nach der Behandlung stehen wir , als Vermittler und das Ärzteteam der jeweiligen Klinik für eine professionelle Nachsorge zur Seite, um einen reibungslosen Heilungsverlauf zu gewährleisten.
Überzeuge Dich selbst und vereinbare noch heute einen Termin. Wir beraten Dich gerne und erstellen Dir ein individuelles Angebot.
Preis
Nachsorge in Deutschland
Medassure Beauty sichert die Folgekosten für Dich ab.
Was sind die Vorteile einer Folgekostenversicherung bei Medassure?




Was sollte man vor einer Oberlidstraffung beachten?
Vor einer Oberlidstraffung sollte man sicherstellen, dass man sich in einem einwandfreien gesundheitlichen Zustand befindet und alle nötigen Informationen bezüglich des Eingriffs hat. Zudem ist es wichtig vorab keine Blutverdünnenden Medikamente o.ä. zu nehmen, inwiefern das möglich ist und wie lange, sollte mit dem Arzt im Vorfeld besprochen werden um Komplikationen zu vermeiden.
Kann man eine Oberlidstraffung in Lokalanästhesie durchführen?
Ja, eine Oberlidstraffung kann in Lokalanästhesie durchgeführt werden, dies bedeutet, dass nur der zu operierende Bereich betäubt wird. Dies ist immer im Angebot enthalten. Alternativ kann der Eingriff auch im Dämmerschlaf erfolgen, hier wirst Du in einen leichten Schlaf versetzt. Dies kostet einen kleinen Aufpreis.
Wann werden die Fäden gezogen nach einer Oberlidstraffung?
Die Fäden werden nach einer Oberlidstraffung in der Regel etwa 5-7 Tage nach dem Eingriff gezogen. Dies kann jedoch je nach Heilungsverlauf und individueller Situation variieren.
Was ist der Unterschied zwischen Oberliedstraffung und Schlupflid-OP?
Eine Oberlidstraffung und eine Schlupflid-OP bezeichnen im Wesentlichen den gleichen Eingriff. Beide Verfahren zielen darauf ab, überschüssige Haut und eventuell vorhandenes Fettgewebe am oberen Augenlid zu entfernen, um das Auge offener und jugendlicher erscheinen zu lassen. Der Begriff „Schlupflid-OP“ wird häufig verwendet, wenn speziell die Korrektur von Schlupflidern (herabhängende Hautpartien am oberen Augenlid) gemeint ist.
Wann sollte man Schlupflider operieren lassen?
Schlupflider sollten operiert werden, wenn sie das Sichtfeld einschränken, oder als ästhetisch störend empfunden werden. Eine Beratung bei einem Facharzt kann helfen, den optimalen Zeitpunkt und die Notwendigkeit der Operation individuell zu bestimmen.
Wie viel kostet eine Oberlidstraffung?
Eine Oberlidstraffung inklusive Lokalanästhesie beginnt ab 950 €. Wenn die Oberlidstraffung in Kombination mit einer Unterlidstraffung gewünscht wird, erfolgt dies in der Regel unter Vollnarkose und die Kosten liegen bei ca. 1.560 €. Es besteht die Möglichkeit die Kosten einer Ober- und Unterlidstraffung zu finanzieren. Sprich uns einfach an!
In welchem Alter bekommt man Schlupflider?
Schlupflider können in jedem Alter auftreten, sind jedoch häufiger bei Menschen ab dem mittleren Alter zu beobachten, die Haut in zunehmenden Alter an Elastizität verliert. Erbliche Faktoren können ebenfalls eine Rolle spielen.
Wann ist man nach einer Oberlidstraffung wieder gesellschaftsfähig?
Nach einer Oberlidstraffung ist man in der Regel nach etwa 7-10 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Die genaue Dauer kann jedoch individuell variieren.
Wie schmerzhaft ist eine Augenlidstraffung?
Eine Oberlidstraffung wird in der Regel als wenig schmerzhaft empfunden, da der Eingriff unter Lokalanästhesie durchgeführt wird. Nach der Operation treten meist nur leichte Schmerzen, Schwellungen und Spannungsgefühl auf.
Wie sollte man sich nach einer Oberlidstraffung verhalten?
Nach einer Oberlidstraffung sollte man die Augenpartie kühlen und körperliche Anstrengungen vermeiden, um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren. Es ist auch wichtig den Kopf beim Schlafen erhöht zu lagern und die Augen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Wann kann man nach einer Oberlidstraffung wieder Auto fahren?
Sobald die Sicht nicht mehr durch die Schwellung eingeschränkt ist, kann man wieder Auto fahren. Dies ist in der Regel nach ca. 1 Woche der Fall.
Wie lange sind die Augen geschwollen nach einer Oberlidstraffung?
Die Augen sind nach einer Oberlidstraffung typischerweise für etwa ein bis zwei Wochen geschwollen.
Wann sollte man keine Oberlidstraffung machen lassen?
Eine Oberlidstraffung sollte nicht durchgeführt werden, wenn akute Augeninfektionen oder schwerwiegende Augenerkrankungen vorliegen. Auch Patienten mit schweren allgemeinen Gesundheitsproblemen oder Blutgerinnungsstörungen sollten den Eingriff vermeiden, bis diese Probleme ärztlich abgeklärt und behandelt sind.