Unterlidstraffung
Mildert Augenringe und Tränensäcke
Straffere Haut
Erfrischter Gesichtsausdruck
Jetzt anfragen
Unterlidstraffung
Die Unterlidstraffung ist ein Verfahren, das für eine erfrischte und jugendlichere Augenpartie sorgen kann. Wenn Du dich von Tränensäcken und Schwellungen unter den Augen verabschieden möchtest, könnte dieser Eingriff das richtige sein. Die erfahrenen Ärzte der Kliniken in Tschechien und in der Türkei helfen Dir gerne ein strahlendes und selbstbewussteres Aussehen zu erreichen.
Was können mögliche Gründe für eine Unterlidstraffung sein?
- Reduzierung Tränensäcke
- Erfrischtes Aussehen
- Verjüngung der Augenpartie
- Verbesserung des Selbstbewusstseins
- Entfernung überschüssige Haut
- Verbesserung des Sichtfeldes
Wie läuft eine Unterlidstraffung ab?
- Telefonisches Beratungsgespräch mit MBS
- Hochladen der Bilder über einen sicheren Link
- Wir teilen diese Bilder mit den Kliniken und holen Angebote für Dich ein
- Du bestimmst Deinen Wunschtermin und wir kümmern uns um die Organisation und buchen den OP-Termin fest für Dich
- Deine Beautyreise beginnt
- Beratungsgespräch mit dem Behandelnden Arzt und Voruntersuchung
- OP-Tag
- Nachkontrolle
- Heimreise
Preis
Nachsorge in Deutschland
Medassure Beauty sichert die Folgekosten für Dich ab.
Was sind die Vorteile einer Folgekostenversicherung bei Medassure?




Was sollte man vor einer Unterlidstraffung beachten?
Vor einer Unterlidstraffung sollte man unbedingt ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem Facharzt führen, um individuelle Risiken und mögliche Komplikationen zu besprechen. Zu dem ist es ratsam, vor der Operation auf blutverdünnende Medikamente und Alkohol zu verzichten.
Wie lange hält eine Unterlidstraffung?
Eine Unterlidstraffung kann in der Regel mehrere Jahre halten. Meist zwischen 7 und 10 Jahren, abhängig von individuellen Faktoren wie Hautbeschaffenheit, Lebensstil und genetischer Veranlagung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der natürliche Alterungsprozess weitergeht und die Haut und das Gewebe im Laufe der Zeit wieder erschlaffen können.
Wie läuft eine Unterlidstraffung ab?
Eine Unterlidstraffung beginnt mit der Verabreichung von Anästhesie, gefolgt von einem Schnitt entlang der natürlichen Linien des Unterlids (Wimpernkranz) oder im inneren Lidbereich. Überschüssige Haut, Fett und eventuell Muskelgewebe werden entfernt oder umverteilt und die Schnitte werden mit feinen Nähten verschlossen. Nach dem Eingriff erfolgt eine Überwachung im Aufwachraum und Schwellungen sowie Blutergüsse klingen in wenigen Wochen ab.
Wie viel kostet eine Unterlidstraffung?
Eine Unterlidlidstraffung inklusive Vollnarkose beginnt ab 1.190 €. Wenn die Oberlidstraffung in Kombination mit einer Unterlidstraffung gewünscht wird, liegen die Kosten bei ca. 1.560 €. Es besteht die Möglichkeit die Kosten einer Ober- und Unterlidstraffung zu finanzieren. Sprich uns einfach an!
Wann ist man nach einer Unterlidstraffung wieder gesellschaftsfähig?
Anfangs sind die Augen geschwollen und eventuell bilden sich Blutergüsse, aber nach ungefähr 14 Tagen bist Du wieder gesellschaftsfähig. Der Heilungsprozess ist immer individuell und daher kann die Anzahl der Tage variieren.
Wie schmerzhaft ist eine Unterlidstraffung?
Am Tag des Eingriffs solltest Du mit Beschwerden rechnen, welche in der Regel schnell abklingen. Viele Patienten beschreiben den Eingriff als sehr effektiv und wenig schmerzhaft.
Wie sollte man sich nach einer Unterlidstraffung verhalten?
Die Kliniken empfehlen die Augen in den ersten Tagen nach der OP regelmäßig zu kühlen, immer für ca. 10-15 Minuten. Während der ersten 10 Tage nach der Unterlidstraffung solltest du es vermeiden, Deine Augen zu reiben und möglichst viel schlafen. Außerdem solltest du nach dem Eingriff für ca. 1 Woche auf Salben, Cremes und Make-Up verzichten.
Können Tränensäcke nach OP wieder kommen?
Eine Unterlidstraffung kann in der Regel mehrere Jahre halten, meist zwischen 7 und 10 Jahren, abhängig von individuellen Faktoren wie Hautbeschaffenheit, Lebensstil und genetischer Veranlagung. Dennoch kann man sagen, dass es eher selten vorkommt, dass Tränensäcke nach einer Operation wieder auftreten.
Wann sollte man keine Unterlidstraffung machen lassen?
Eine Unterlidstraffung sollte nicht durchgeführt werden, wenn akute Augeninfektionen oder schwerwiegende Augenerkrankungen vorliegen. Auch Patienten mit schweren allgemeinen Gesundheitsproblemen oder Blutgerinnungsstörungen sollten den Eingriff vermeiden, bis diese Probleme ärztlich abgeklärt und behandelt sind.
Wann ist die beste Zeit für eine Augenlidstraffung?
Die Jahreszeit spielt für eine Unterlidstraffung keine ausschlaggebende Rolle, sie kann zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Jedoch versuchen wir immer persönliche Präferenzen zu berücksichtigen und daher kannst Du uns gerne Deinen Wunschtermin mitteilen.
Wann sieht man das Ergebnis einer Unterlidstraffung?
Das endgültige Ergebnis einer Unterlidstraffung sieht man meist nach 6 bis 12 Wochen.
Welche Pflege nach Unterlidstraffung?
Nach der Unterlidstraffung / Entfernung der Tränensäcke ist es am wichtigsten die Augen regelmäßig zu kühlen (Immer wieder für ca. 10-15 Minuten). So kann man in der Regel vermeiden, dass die Augen stark anschwellen. Am besten eignen sich dafür Kühlpads oder Kühlbrillen, welche keinen starken Druck auf die Augen ausüben. Genau Informationen zur Nachsorge bekommst Du in der Klinik von dem behandelnden Arzt.