Die Unterlidstraffung
Der Weg zu einem strahlenden und jüngeren Aussehen?
Unsere Augen sind der Schlüssel zu einem freundlichen und einladenden Gesichtsausdruck. Doch mit der Zeit können sich unter den Augen ungeliebte Tränensäcke und Falten bilden, die uns müde und älter erscheinen lassen. Eine Unterlidstraffung kann eine gute Möglichkeit sein, diesen Zeichen des Alterns entgegen zu wirken.
Dieser ästhetische Eingriff hilft, die Haut unter den Augen zu straffen und ein jugendlicheres Aussehen zu erzielen. Stelle Dir vor, wie schön es wäre, morgens in den Spiegel zu schauen und einen strahlenden, wachen Blick zu sehen! In diesem Blogbeitrag möchten wir Dir alles Wissenswerte über die Unterlidstraffung näherbringen – von den Vorteilen und verschiedenen Methoden bis hin zu nützlichen Tipps für die Nachsorge. Erfahre, ob eine Unterlidstraffung das Richtige für Dich sein könnte und wie sie dir helfen kann dich mit Deinem Aussehen wieder wohler zu fühlen.

Was ist eine Unterlidstraffung?
Eine Unterlidstraffung, auch bekannt als Unterlid-Blepharoplastik, ist ein kosmetischer Eingriff, der darauf abzielt, das Erscheinungsbild unter den Augen zu verbessern. Viele Menschen, insbesondere mit zunehmenden Alter, leiden unter Erschlaffung der Haut und der Bildung von Tränensäcken. Diese werden oft als störend empfunden, da sie oft ein müdes oder älteres Aussehen verleihen. Diese Veränderung der Gesichtshaut kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie genetische Veranlagung, Sonnenexposition und dem natürlichen Alterungsprozess.
Typische Gründe für eine Unterlidstraffung sind:
- Erschlaffte Haut in der Augenpartie
- Tränensäcke und Falten
- Unerwünschte Augenringe
- Wunsch nach einer ästhetischen Verbesserung des Erscheinungsbildes
- Steigerung des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins
Welche Methoden gibt es, um die Unterlider zu straffen?
Unterlidstraffung
Es gibt verschiedene Methoden zur Unterlidstraffung, die je nach individuellen Bedürfnissen, Hauttyp und dem gewünschten Ergebnis gewählt werden können.
Hier sind die gängigsten Techniken:
Hier sind die gängigsten Techniken:
• Konventionelle Unterlidstarffung: Diese Methode beinhaltet die Entfernung überschüssiger Haut und Fettpolster, durch einen feinen Schnitt unter dem Wimpernkranz oder entlang der unteren Lidkante. Dies ist die häufigste Form und erzielt in der Regel sehr natürliche Ergebnisse.
• Transkonjunktivale Blepharoplastik: Bei dieser Technik wird der Schnitt innerhalb des unteren Augenlids gesetzt, sodass keine sichtbaren Narben auf der Haut bleiben. Diese Methode eignet sich besonders für jüngere Patienten, die hauptsächlich unter Tränensäcken und weniger unter überschüssiger Haut leiden.
• Laserunterlidstraffung: Anstatt eines klassischen Schnittes wird ein Laser verwendet, um die Haut zu straffen und die Fettpolster zu reduzieren. Dies kann zu weniger Schwellungen und einer schnelleren Heilung führen, da der Laser auch das umliegende Gewebe schont.
• Kombinierte Verfahren: Eine Unterlidstraffung kann auch mit anderen Verfahren kombiniert werden. Beispielsweise mit einer Oberlidstraffung oder einem Facelift, um ein umfassenderes Verjüngungsresultat zu erzielen.
Eine Beratung mit einem qualifizierten plastischen Chirurgen kann Dir helfen, die beste Methode für Deine Bedürfnisse und Wünsche zu finden.
Vorteile der Unterlidstraffung:
• Verjüngung des Aussehens: Die Entfernung von Tränensäcken und überschüssiger Hautsorgt dafür, dass man frischer und jünger wirkt.
• Natürliche Ergebnisse: Durch moderne Techniken erzielt die Unterlidstraffung natürliche Ergebnisse, sodass Dein Gesicht nicht nur jünger aussieht, sondern auch frischer wirkt.
• Langfristige Ergebnisse: Die Ergebnisse einer Unterlidstraffung können viele Jahre halten.
• Minimale Narbenbildung: Dank präziser Schnitttechniken sind die Narben oft kaum sichtbar.
• Neues Selbstbewusstsein: Viele Patienten berichten nach der Operation von einem gesteigerten Selbstwertgefühl und einer positiven Selbstwahrnehmung, da sie sich mit ihrem neuen, strahlenden Aussehen wohler fühlen.
Nachteile der Unterlidstraffung:
• Schwellungen und Blutergüsse: Nach der Operation kann es zu Schwellungen und Blutergüssen kommen, die einige Tage anhalten können.
• Risiko und Komplikationen: Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es potenzielle Risiken, darunter Infektionen, Blutungen oder Wundheilungsstörungen.
• Heilungszeit: Obwohl die Genesung normalerweise schnell verläuft, sollten Patienten während der Heilungsphase auf bestimmte Aktivitäten verzichten.
• Ungewollte Ergebnisse: Obwohl die meisten Menschen mit ihren Ergebnissen zufrieden sind, kann es in seltenen Fällen zu Überkorrekturen kommen. Es besteht wie bei jeder Operation ein Risiko, dass das Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht.
Vorteile der Unterlidstraffung
Die Gründe für ein Unterlidstraffung können vielfältig sein. Vielleicht möchtest Du eine Unterlidstraffung, um das Aussehen Deiner Augenpartie zu verbessern, sei es durch einen frischeren Look, eine bessere Definition der Gesichtspartie oder durch eine mögliche Verjüngung. Der Wunsch nach dauerhaften Ergebnissen ohne ständige Auffrischung oder Injektionen ist ein weiterer wichtiger Grund, warum viele diesen Eingriff wählen.
Hier sind einige Vorteile, die dich auf deinem Weg unterstützen können:
Hier sind einige Vorteile, die dich auf deinem Weg unterstützen können:
• Individuelle Betreuung: Unsere deutschsprachige Kundenmanagerin ist für dich da. Sie beantwortet deine Fragen und steht dir während des gesamten Prozesses zur Seite.
• Hohe Hygienestandards: Wir legen großen Wert auf hohe medizinische Standards und Hygiene, damit du dich rundum wohlfühlst.
• Zertifizierte Kliniken: Unsere Partnerkliniken sind von uns persönlich geprüft und bieten dir professionelle Dienstleistungen, die auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind.
Der Ablauf einer Unterlidstraffung
- Beratungsgespräch: Du hast die Möglichkeit, deine Wünsche und Bedenken in einem persönlichen Gespräch zu äußern. Gemeinsam mit unserem Experten findest du die beste Lösung für dich.
- Eingriff: Während des Eingriffs erhältst du eine Lokal Anästhesie, damit du dich wohlfühlst. Auf Wunsch kannst Du auch einen Dämmerschlaf buchen. Die Dauer des Eingriffs liegt in der Regel bei einer bis zwei Stunden.
-Lokal Anästhesie: Bei diesem Verfahren wird nur der Bereich um die Augen mit einem örtlichen Betäubungsmittel betäubt, so dass Du während des Eingriffs keine Schmerzen empfindest. So kannst du während der Unterlidstraffung wach bleiben.
- Dämmerschlaf: In einigen Fällen kann auch eine leichte Sedierung angeboten werden, damit Du währende des Eingriffs nichts mitbekommst.
- Dauer: Die Dauer des Eingriffs liegt in der Regel bei einer bis zwei Stunden. - Nachsorge: Eine verantwortungsvolle Nachsorge ist wichtig. Unsere Kliniken bieten dir umfassende Betreuung, damit du schnell wieder auf die Beine kommst.
Wann sollte man Tränensäcke operieren lassen?
Die Entscheidung, Tränensäcke operieren zu lassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Anzeichen und Zeitpunkte, die darauf hindeuten können, dass eine Operation sinnvoll sein könnte:
1. Tränensäcke: Durch eine Ansammlung von Fettgewebe oder eine Lockerung der Haut kann es zu sichtbaren Tränensäcken kommen, die das Aussehen beeinträchtigen und das Gesicht älter wirken lassen. Eine Straffung kann helfen, diese Tränensäcke zu reduzieren.
2. Alter und Hautelastizität: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, dadurch können die Unterlider schlaff werden oder hängen. Dies kann zu einem müden oder traurigen Aussehen führen mit dem man sich einfach nicht mehr wohlfühlt.
3. Augenringe: Eine Straffung der Unterlider kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild von dunklen Augenringen zu verringern, die durch dünnere Haut und durchscheinende Blutgefäße im Bereich unter den Augen entstehen können.
4. Vererbung: Bei manchen Menschen sind hängende Unterlider oder Tränensäcke genetisch bedingt. In diesen Fällen kann eine Operation helfen, das gewünschte Aussehen zu erreichen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Unterlidstraffung? Wie ist der Preis für eine Unterlidstraffung in Deutschland?
Die Kosten für eine Unterlidstraffung in Deutschland können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Standort der Klinik, dem Erfahrungsgrad des Chirurgen und der Art des Eingriffs. Im Allgemeinen liegen die Preise für solche Eingriffe in einem Rahmen ab ca. 2.000-4.500€. Im Ausland kann man unter anderem aufgrund eines niedrigeren Lohnniveaus eine Liplift-OP wesentlich günstiger bekommen. Wir bieten Oberlidstraffungen in der Türkei und Oberlidstraffungen in Tschechien von erfahrenen und qualifizierten Ärzten der Klinikpartner an.
Werden die Kosten für eine Unterlidstraffung von meiner Krankenkasse bezahlt?
Da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt, werden die Kosten in der Regel leider nicht von den Krankenkassen übernommen.
Was kostet eine Unterlidstraffung in der Türkei oder in Tschechien?
Eine Unterlidstraffung in der Türkei ist ab ca. 1.500€ möglich und damit kostengünstiger als in Deutschland und den meisten anderen europäischen Ländern. Dabei musst Du aber keine Einbußen in der medizinischen Versorgung machen. Die Ärzte unserer Partnerkliniken sind allesamt erfahren und sehr gut ausgebildet.
Für eine Unterlidstraffung in Tschechien kannst Du ab 1.500 € rechnen. Auch hier kannst Du im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern einiges sparen. Dabei musst Du aber keine Einbußen in der medizinischen Versorgung machen. Die Ärzte unserer Partnerkliniken sind allesamt erfahren und sehr gut ausgebildet. Wusstest Du beispielsweise, dass die Zulassungskriterien in Tschechien für die Plastische Chirurgie äußerst streng sind und Chirurgen erst nach einer 7-jährigen Zusatzausbildung Schönheitsoperationen durchführen dürfen? In Deutschland ist dazu jeder Chirurg ohne weitere Ausbildung berechtigt.
Für eine Unterlidstraffung in Tschechien kannst Du ab 1.500 € rechnen. Auch hier kannst Du im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern einiges sparen. Dabei musst Du aber keine Einbußen in der medizinischen Versorgung machen. Die Ärzte unserer Partnerkliniken sind allesamt erfahren und sehr gut ausgebildet. Wusstest Du beispielsweise, dass die Zulassungskriterien in Tschechien für die Plastische Chirurgie äußerst streng sind und Chirurgen erst nach einer 7-jährigen Zusatzausbildung Schönheitsoperationen durchführen dürfen? In Deutschland ist dazu jeder Chirurg ohne weitere Ausbildung berechtigt.
Welche Risiken gibt es bei einer Unterlidstraffung?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Oberlidstraffung Risiken. Mögliche Komplikationen sind:
• Narbenbildung: Auch wenn der Schnitt gut versteckt wird, können Narben sichtbar bleiben, besonders bei schlechter Wundheilung.
• Infektionen: Wie bei jeder Operation besteht das Risiko einer Infektion, die mit richtiger Nachsorge minimiert werden kann.
• Asymmetrie: In seltenen Fällen kann eine ungleichmäßige Anhebung der Oberlider auftreten.
• Überkorrektur: Eine zu starke Veränderung kann zu einem unnatürlichen Ergebnis führen.
• Trockenheit und Reizungen der Augen: Manche Patienten erleben nach der Unterlidstraffung Trockenheit oder Reizungen der Augen, da der Eingriff die Tränenproduktion beeinträchtigen kann. Dies kann mit Augentropfen behandelt werden, sollte aber in der Regel nach einiger Zeit abklingen.
• Taubheitsgefühl oder Nervenschäden: Es kann vorübergehendes oder dauerhaftes Taubheitsgefühl auf den Lidern auftreten.
• Schwellungen und Blutergüsse: Diese sind häufig und klingen in der Regel innerhalb von Tagen bis Wochen ab.
• Wundheilungsstörung: Manche Patienten haben eine langsamere oder weniger vollständige Heilung, was das Risiko für Infektionen oder Narbenbildung erhöht. Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Diabetes oder schlechtem Hautzustand haben möglicherweise ein höheres Risiko für Wundheilungsprobleme.
Wie sieht es mit der Nachsorge und dem Heilungsprozess aus bei einer Unterlidstraffung aus?
Die Nachsorge und der Heilungsprozess nach einer Unterlidstraffung sind entscheidend für das Erreichen optimaler Ergebnisse und die Minimierung von Komplikationen.
Hier ist ein Überblick über den typischen Ablauf:
Hier ist ein Überblick über den typischen Ablauf:
Direkt nach der Operation:
• Schmerzen und Unwohlsein: Die meisten Patienten haben in den ersten Stunden nach dem Eingriff leichte bis mäßige Schmerzen, die in der Regel mit Schmerzmitteln gut kontrolliert werden können.
• Schwellungen und Blutergüsse: Schwellungen und Blutergüsse im Bereich der Augen sind nach der Operation normal. Diese erreichen oft ihren Höhepunkt in den ersten 48 Stunden und klingen dann langsam ab. Kühlen (z.B. mit kalten Kompressen) kann helfen, die Schwellungen zu reduzieren.
• Verband: In den ersten Tagen kann ein leichter Verband angelegt werden, um die Wunden zu schützen und die Schwellung zu verringern.
In den ersten Tagen (1–7 Tage):
• Schwellungen und Blutergüsse: Diese sollten nach etwa 3-5 Tagen beginnen, sich deutlich zu bessern, aber es kann bis zu zwei Wochen dauern, bis die meisten sichtbaren Schwellungen und Blutergüsse abgeklungen sind.
• Fäden: In der Regel werden nach 5–7 Tagen die Fäden entfernt, falls es sich um nicht selbstauflösende Fäden handelt. Bei selbstauflösenden Fäden ist dies nicht erforderlich.
• Augenpflege: Die Augen können anfangs trocken oder gereizt sein. Augentropfen oder Salben können helfen, die Beschwerden zu lindern.
In den ersten zwei Wochen:
• Vermeidung von anstrengenden Aktivitäten: In den ersten zwei Wochen nach der Operation sollten körperliche Anstrengung, Sport und Aktivitäten, die zu starkem Schwitzen oder erhöhter Durchblutung führen, vermieden werden. Dies hilft, Blutgerinnsel und unnötige Schwellungen zu verhindern.
• Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um das Risiko von Hyperpigmentierung und Narbenbildung zu verringern. Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen vor UV-Strahlen zu schützen.
Ab der dritten Woche:
• Leichtere Aktivitäten: Nach etwa zwei Wochen können die meisten Patienten wieder leichtere Aktivitäten aufnehmen, aber intensiver Sport oder anstrengende körperliche Arbeit sollte weiterhin vermieden werden.
• Weiterhin vorsichtig mit den Augen: Augen sollten weiterhin vor Sonnenlicht geschützt werden, und die Augenpflege sollte fortgesetzt werden, um Trockenheit oder Irritationen zu vermeiden.
Langfristiger Heilungsprozess (1–6 Monate):
• Endgültiges Ergebnis: Das endgültige Ergebnis der Unterlidstraffung zeigt sich nach etwa 3 bis 6 Monaten, wenn alle Schwellungen abgeklungen und die Narben verheilt sind. Während dieser Zeit wird die Haut weiter heilen und sich an ihre neue Form anpassen.
• Narbenpflege: Während die Narben in der Regel gut versteckt sind und nach der Heilung wenig sichtbar sind, kann es in den ersten Monaten nach der Operation zu einer Rötung oder leichten Erhebungen kommen. Es kann empfohlen werden, Narben mit speziellen Cremes oder Ölen zu behandeln, um die Heilung zu fördern und das Narbenbild zu verbessern.
Wichtige Nachsorgetipps:
• Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Nach der Operation sind in den ersten Wochen regelmäßige Nachsorgetermine beim Chirurgen wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten.
• Keine Reibung oder Zug auf die Augenlider: Es ist wichtig, in den ersten Wochen nach dem Eingriff keine plötzlichen Bewegungen oder Reibungen im Bereich der Augenlider vorzunehmen, um die Heilung zu unterstützen.
Da die Heilung individuell verläuft, wird der behandelnde Arzt in der Klinik genaue Tipps zur Nachsorge und Hinweise darauf geben, auf was man während des Heilungsprozesses achten sollte. Es ist für das Ergebnis und die optimale Heilung entscheidend, den Anweisungen des Arztes sorgfältig zu folgen.
Ist eine Unterlidstraffung das Richtige für Dich?
Wenn du mit dem Gedanken spielst, eine Unterlidstraffung in Erwägung zu ziehen, ist es wichtig, gut informiert zu sein.
Denke an folgende Aspekte:
- Eigenes Bauchgefühl: Überlege, was du dir wünschst und wie du dich nach dem Eingriff fühlen möchtest.
- Gesundheit: Besprich mögliche gesundheitliche Risiken mit einem Facharzt.
- Langfristige Entscheidung: Ein Unterlidstraffung ist eine dauerhafte Entscheidung. Stelle sicher, dass du bereit bist für diesen Schritt.
Wie bekomme ich ein Angebot für eine Unterlidstraffung?
Wenn du mehr über die Unterlidstraffung erfahren möchtest oder ein persönliches Beratungsgespräch wünschst, kontaktiere uns noch heute. Wir sind hier, um dich zu unterstützen und alle deine Fragen zu beantworten.
Zum Angebot
Hallo, ich bin Jennifer Grunert, die Gründerin von
My Beauty Surgery.
Mit Leidenschaft für sichere, ästhetische Behandlungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden, vermittle ich und mein Team Schönheitsoperationen in die Türkei und nach Tschechien. Ich verfüge über ein breites Fachwissen im medizinischen Bereich und das bereits seit über 8 Jahren. Meine Mission ist es, Dir durch fundierte Informationen und persönliche Betreuung das Vertrauen zu geben, die beste Entscheidung für Deine Schönheit und Gesundheit zu treffen.
In meinem Blog teile ich wertvolle Einblicke in die Welt der Schönheitschirurgie, um Dir bei jedem Schritt Deiner Reise behilflich zu sein.
Liebe Grüße
My Beauty Surgery.
Mit Leidenschaft für sichere, ästhetische Behandlungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden, vermittle ich und mein Team Schönheitsoperationen in die Türkei und nach Tschechien. Ich verfüge über ein breites Fachwissen im medizinischen Bereich und das bereits seit über 8 Jahren. Meine Mission ist es, Dir durch fundierte Informationen und persönliche Betreuung das Vertrauen zu geben, die beste Entscheidung für Deine Schönheit und Gesundheit zu treffen.
In meinem Blog teile ich wertvolle Einblicke in die Welt der Schönheitschirurgie, um Dir bei jedem Schritt Deiner Reise behilflich zu sein.
Liebe Grüße
